Zu unserer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit gehören Periodika wie der Abfallkalender sowie der im Frühjahr und Herbst erscheinende Abfallkurier. Hier finden Sie aktuelle Informationen aus der Region, Berichte zu neuen Entwicklungen in der Abfallwirtschaft sowie wichtige Ankündigungen, die Sie direkt betreffen. Aus dem Abfallkalender erfahren Sie u. a. die komplette Tourenplanung für alle haushaltsnah entsorgten Abfälle sowie die Höhe der aktuellen Entsorgungsgebühren. Neben den regelmäßig erscheinenden Medien bieten wir auch umfangreiches Informationsmaterial rund um die Abfalltrennung und Entsorgung an. Unsere handlichen Broschüren finden sie an den Infopoints auf den Recyclinghöfen, in unserem Hauptsitz in Ludwigsfelde oder auf Anfrage in Ihrem Briefkasten. Viele der Materialien können Sie hier herunterladen.
Den Download für die Entsorgungstermine finden Sie unter Online-Entsorgungstermine.
Formulare für An-, Um- und Änderungsmeldung, SEPA-Lastschriftmandat u. a. finden Sie in unserem Formularservice.
Zum Auftrag des SBAZV gehört der Erlass von Abfall- und Abfallgebührensatzungen. Sie bilden die rechtlichen Grundlagen der Abfallentsorgung im gesamten Verbandsgebiet.
Bei Abgabe von Abfällen auf den Recyclinghöfen werden Gebühren gemäß der geltenden Gebührenordnung erhoben. Die Gebührenordnung setzt einheitliche Gebühren für die Annahme von Abfällen auf den Recyclinghöfen Ludwigsfelde, Luckenwalde und Niederlehme fest. Mit den kalkulierten Gebühren werden alle anteiligen Aufwendungen für den laufenden Betrieb der Recyclinghöfe, die Amortisation der Investitionen (Bau und Maschinentechnik), für den Transport sowie die Verwertung oder Behandlung der Abfälle abgedeckt. Die Gebühren für gewerbliche Anlieferer werden im Wesentlichen durch die Entsorgungskosten bestimmt. Für den Betrieb der Recyclinghöfe des SBAZV gilt einheitlich die Benutzungsordnung.
Die rechtlichen Grundlagen des SBAZV sind im Brandenburger Abfall- und Bodenschutzgesetz sowie im Kreislaufwirtschaftsgesetz festgelegt. Gemäß dieser Regelungen ist der SBAZV der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und damit zuständig für die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten. Gesetzlich festgelegt ist auch, dass jedes Grundstück an die Abfallentsorgung angeschlossen sein muss.
In unserem online-Abfallratgeber finden Sie:
Der Verband hat ausführliche Informationsbroschüren erstellt, die Sie sich hier herunterladen oder beim Verband bestellen können. Hierzu gehören: der Abfallratgeber für Hauhalte, der Gewerbeabfallratgeber, Ratgeber für die Entsorgung von Sperrmüll, Elektronikschrott, Restabfall, Verpackungen, Schadstoffen, Energiesparlampen, Bauabfällen, Altholz, Grünabfällen und ein Leitfaden zur Kompostierung.
Der Abfallkurier erscheint jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst. Er wird an alle Haushalte des Verbandsgebietes verteilt. Hier können Sie sich über das aktuellste Geschehen in unserem Verbandsgebiet informieren. Ebenso finden eine Mischung aus fachlichen Beiträgen, Wissenswertem und Kuriosem aus aller Welt, Basteltipps für unsere Kinder und auch Rätsel.
Hier finden Sie die letzten vier Ausgaben unseres Abfallkuriers zum Downloaden.
Jedes Jahr wird vom SBAZV ein Abfallkalender neu erarbeitet. Er erscheint mit immer neuen Themen geschmückt mit hübschen Bildern aus unserem Verbandsgebiet.
Der Kalender enthält die für Sie wichtigsten Informationen - die Entsorgungstermine, die im Tourenplan für alle Orte und Straßen unseres Verbandsgebietes aufgelistet sind. Ebenso beinhaltet der Kalender viele wichtige Adressen z. B. der Vertriebsstellen für Abfallsäcke, Laubsäcke und Banderolen. Auch Informationen über die Gebühren, Service, Ansprechpartner sowie die Abgabekarten und vieles mehr finden Sie dort. Ein Rätsel auf der Kinderseite ist natürlich jedes Jahr dabei. Wer hier die richtige Lösung findet und uns diese zusendet, kann an unserer alljährlichen Gewinnverlosung teilnehmen.
Der Abfallkalender wird klimaneutral gedruckt. Als Ausgleich für die bei der Produktion anfallenden Treibhausgasemissionen werden Klimaschutzprojekte unterstützt. Gefördert werden regionale Projekte deutschlandweit, um Bäume zu pflanzen. Von der Monokultur zurück zum artenreichen Pflanzen-Mix, der Tieren Lebensraum bietet und widerstandsfähig gegen die Auswirkungen des Klimawandels ist – das realisiert z. B. das Bergwaldprojekt e.V. Dieser Einsatz wird von ClimatePartner gefördert. Da Aufforstungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz meist keine zertifizierten Emissionsminderungen hervorbringen, unterstützt ClimatePartner parallel international anerkannte, klimaschützende Waldprojekte, z. B. in Brasilien. Ergebnis: Der Wald gedeiht regional und international und im Fall des Abfallkalenders 2022 wurden bei der Produktion 72.014 kg CO2 ausgeglichen.
Der Südbrandenburgische Abfallzweckverband (SBAZV) hat auf der Grundlage des § 6 des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgesetzes (BbgAbfBodG) ein Abfallwirtschaftskonzept erstellt. Das Abfallwirtschaftskonzept enthält eine Übersicht über den Stand der öffentlichen Abfallentsorgung und ist Planungsgrundlage der kommunalen Abfallwirtschaft.
Zum Zwecke der Öffentlichkeitsbeteiligung wird der Entwurf des Abfallwirtschaftskonzeptes in der Zeit vom 14.07.2025 bis 14.08.2025 in den Geschäftsräumen des SBAZV, Teltowkehre 20, 14974 Ludwigsfelde, im Erdgeschoss, öffentlich ausgelegt. Des Weiteren kann der Entwurf des Abfallwirtschaftskonzeptes hier heruntergeladen werden.
Die betroffene Öffentlichkeit erhält Gelegenheit, sich bis zum 14.08.2025 zum Entwurf des Abfallwirtschaftskonzeptes zu äußern. Einwendungen und Stellungnahmen können während dieser Auslegungsfrist schriftlich oder per E-Mail (verband@sbazv.de) an den SBAZV eingereicht werden.
Der SBAZV übernahm zum 01. Januar 1994 als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger seine ihm durch die Landkreise entsprechend der Verbandssatzung des SBAZV übertragenen Aufgaben. Rechtsgrundlage seiner Tätigkeit ist das Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKG) vom 19. Dezember 1991 (GVBl. S. 685).
Die Verbandssatzung können Sie hier herunterladen: