Von März bis Mai ist das Schadstoffmobil wieder im Verbandsgebiet unterwegs. Am Schadstoffmobil können Sonderabfälle wie Altfarben, Lacke, Lösemittel, Batterien und kleine E-Geräte (max. 30 x 30 x 30 cm) in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Bitte die Abfälle direkt dem Personal des Schadstoffmobils übergeben und nicht am Standplatz abstellen!
Weitere InfosUm Schüler und Lehrkräfte für das Thema Abfall zu sensibilisieren, hat der SBAZV einen Recyclingkoffer für Schulen entwickelt. Der Recyclingkoffer „Kunststoffe & Co.“ bietet eine Mischung aus spannender Theorie und praktischen, spielerischen Übungen, Proben zum Bestaunen sowie Experimenten und kann kostenfrei ausgeliehen werden.
Weitere InfosSeit dem 1.1.2025 gilt die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle in Deutschland, damit Textilien wiederverwendet oder nachrangig recycelt werden können. Hierfür ist es besonders wichtig, auf Qualität und die sorgfältige Trennung der Alttextilien zu achten. Aus diesem Grund sollten stark zerschlissene oder verdreckte Textilien weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden.
Weitere InfosAuf dem Recyclinghof in Ludwigsfelde gibt es jetzt die Möglichkeit, noch funktionstüchtige E-Geräte zu spenden. In einem kleinen "Spendenhaus" können noch brauchbare E-Geräte abgegeben werden. Die Geräte holt der Solbra e.V (Sozialmanagement im Land Brandenburg e.V.) regelmäßig ab. Sind die Geräte noch brauchbar und funktionstüchtig, werden sie im Gebrauchtwarenhaus "Haus der kleinen Preise" in Ludwigsfelde zu einen geringen Preis verkauft.
Weitere InfosFür Laub und Grünabfälle gibt es die Laubsäcke des SBAZV. Die Abholung erfolgt von März bis November in einem vier- bzw. zweiwöchentlichen Rhythmus direkt vor Ihrem Grundstück. Bitte den Laubsack zugebunden und erst am Tag der Abholung bis 6:00 Uhr, frühestens am Abend vorher an den Fahrbahnrand vor Ihrem Grundstück zur Abholung bereitstellen. Das Gewicht des Laubsackes darf 20 kg nicht überschreiten.
Weitere InfosAus aktuellem Anlass möchten wir im Auftrag der ALBA Berlin GmbH darauf hinweisen, dass die gelben Säcke am Entsorgungstag bis 6 Uhr möglichst unmittelbar am Straßenrand der nächsten, für Entsorgungsfahrzeuge befahrbaren Straße abzulegen sind. Sollten die Säcke an Zäunen aufgehangen werden, dann die Säcke unbedingt lose und gut erreichbar am Zaun platzieren. Die Säcke auf keinen Fall am Zaun festknoten!
Weitere InfosAuf dem Recyclinghof in Niederlehme steht unser erster stationärer Verschenkemarkt - unsere Wechselstube. Im umgebauten Großcontainer können gut erhaltene und funktionstüchtige Stücke das ganze Jahr über abgegeben und natürlich kostenlos mitgenommen werden. Also immer hinein in die gute Stube!
Weitere InfosIn der Kiesgrube Luckenwalde, Am Brandweg verkaufen wir Betonrecycling 0/32 mm, der nach Ersatzbaustoffverordnung geprüft ist (Materialklasse RC-1, beste Qualität) für 12 EUR/Tonne zzgl. MwSt. inkl. Verladung mit dem Radlader. Öffnungszeiten der Kiesgrube: Mo - Fr: 07:15 - 12:00 Uhr und 12:45 - 16:30 Uhr. Weitere Infos unter: Tel. 03371 69200.
Weitere InfosAuf den Recyclinghöfen in Niederlehme und Ludwigsfelde kann man Kompost und Gartenerde käuflich erwerben. Kompost und Gartenerde werden zum Selbstbefüllen in Säcken bzw. als Kubikmeterware angeboten. Mit Kompost schont man Torfressourcen und schützt so den Lebensraum seltener Pflanzen.
Weitere InfosWeil illegal abgelegte Abfälle der Natur schaden und für ihre Beseitigung die Gemeinschaft der Gebührenzahler aufkommt, sind wir jetzt mit Motiven für die Umwelt unterwegs. Auf unseren Fahrzeugen weisen die Beschriftungen auf das Problem mit dem „wilden Abfall“ hin. Und um mit der Botschaft überall gut anzukommen, gibt's gleich zwei Varianten.
Weitere InfosKartons, die neben der Papiertonne liegen, werden nur mitgenommen, wenn die Papiertonne komplett gefüllt ist und die Kartons so zusammengefaltet werden, dass keine Kante länger als 50 cm ist. Die Fahrzeugtechnik ist für die Entsorgung nicht zerkleinerter Kartons ungeeignet und für die Müllwerker aus Arbeitsschutzgründen unzulässig.
Weitere InfosSie erleichtern den Müllwerkern die Arbeit, wenn Sie die Abfall- und Papierbehälter immer mit den Griffen in Richtung Straße zur Entleerung bereitstellen. So müssen die Müllwerker nicht jedes Mal die Behälter umdrehen, bevor sie diese an das Müllfahrzeug ziehen - das erleichtert die Arbeit und spart Zeit.
Weitere InfosMit unserem Kita-Programm "Abfall verstehen - Umwelt schützen!" wollen wir schon bei den Jüngsten die Grundlagen für den richtigen Umgang mit Abfällen altersgerecht vermitteln. Sympathieträger der Umweltinitiative ist Freddi der Hamster. Gemeinsam mit Freundin Lilli und Müllmann Olli hat Freddi schon viele spannende Abenteuer erlebt. Einige davon sind jetzt in Freddis Abenteuergeschichten niedergeschrieben.
Weitere InfosDie Abholung von Sperrmüll, elektr. Haushaltsgeräten, Altmetall und Altreifen kann nur online oder telefonisch angemeldet werden. Der Vorteil: man hat gleich mehrere Abholtermine zur sofortigen Auswahl. Die Abrufkarten haben somit ihre Funktion verloren und dienen nur noch zur Abgabe von Sperrmüll und Altreifen auf den Recyclinghöfen. Das spart Papier und Portokosten.
Weitere InfosBitte beachten Sie bei der Abgabe von elektronischen Geräten mit Speichermedium, dass Sie für das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten selbst verantwortlich sind. Der SBAZV übernimmt keine Haftung für Daten, welche sich zum Entsorgungszeitpunkt auf den elektronischen Geräten befanden!
Weitere InfosAus Gründen des Gesundheitsschutzes dürfen Asbestabfälle auf den Recyclinghöfen nur staubdicht verpackt angeliefert werden. Die Verpackung hat so zu erfolgen, dass ein selbstständiges Entladen durch den Anlieferer möglich ist.
Weitere Infos