Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen: Grund genug, den Garten für die neue Saison auf Vordermann zu bringen. Insbesondere beim „Frühjahrsputz“ fallen regelmäßig große Mengen an Grün- und Astschnitt an. Wie in jedem Jahr stellt sich da schnell die Frage: Wohin mit dem anfallenden Material? Die pflanzlichen Abfälle zu verbrennen ist heute weder zeitgemäß noch rechtmäßig.
Weitere InfosInsekten sind die Grundlage vieler Ökosysteme. Ohne sie wäre unsere Natur nicht so reich und vielfältig, wie wir sie kennen und lieben. Sie stellen nicht nur ein wichtiges Glied in der tierischen Nahrungskette dar, sondern leisten ebenfalls als Bestäuber von Nutzpflanzen einen unerlässlichen Beitrag zur Nahrungssicherheit des Menschen.
Weitere InfosSehr viele der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten sind in unseren stark übernutzten Landschaften inzwischen bedroht oder oft schon ausgestorben. Gärten werden immer wichtiger für eine Vielzahl stark zurückgedrängter Tier- und Pflanzenarten. Um den Garten attraktiv für Vögel und Insekten zu gestalten, finden Sie hier einige Tipps.
Weitere InfosDer Sommerklassier ist und bleibt ein Genuss. Wer auf die Herkunft des Brennmaterials und sichere Entsorgung achtet, begrenzt auch die Gefahren für die Umwelt.
Weitere InfosTintenpatronen, Tonerkartuschen und CDs sind zu wertvoll für die Restmülltonne. Deshalb stehen für die Sammlung von leeren Tintenpatronen und Tonerkartuschen sowie CDs/DVDs und Blu-rays spezielle rote Tonnen auf unseren Recyclinghöfen Niederlehme, Ludwigsfelde und Luckenwalde zur Verfügung.
Weitere InfosEigentlich ist es ganz einfach zu wissen, was in die Toilette gehört: menschliche Ausscheidungen, Toilettenpapier und Putzwasser. Denkt man … Aber leider wird das WC immer wieder als Abfalleimer missbraucht - oft mit schwerwiegenden Folgen.
Weitere InfosDie meisten Hobbygärtnern sind stolz auf ihren Garten und genießen die Arbeit in der Natur. Damit dem Naturvergnügen nichts im Weg steht, hier ein paar Tipps, um auch beim Gärtnern Energie zu sparen.
Weitere InfosIst doch alles Natur. Viele Gartenbesitzer glauben, Pflanzenabfälle würden im Wald einfach ökologisch verrotten. Das ist leider ein Irrtum – der richtig teuer werden kann. Denn Grünabfälle schaden dem Wald!
Weitere InfosIm Zeitalter der Handys, Tablets, Netbooks und anderer mobiler Elektronikgeräte sind Batterien nicht mehr wegzudenken. Doch der Strom aus der Batterie ist die teuerste Energieform überhaupt!
Weitere InfosIm Jahres 2022 fand die neue Ausschreibung zur Sammlung der Leichtverpackungen für die Jahre 2023 bis 2025 durch die dualen Systeme statt. In dieser Ausschreibung wird vorgegeben, ob als Sammelgefäß für die nächsten drei Jahre Behälter oder weiterhin gelbe Säcke dienen. Deshalb wollten wir das Meinungsbild der Bürger im Verbandsgebiet bezüglich einer möglichen Systemumstellung erfragen.
Weitere Infos