Abfallgebühren für Gewerbebetriebe

Die Abfallgebühren für hausmüllähnliche Gewerbeabfälle setzen sich aus einem Grundbetrag, der sich nach der Behältergröße richtet, und einer Entleerungsgebühr zusammen.

Im Grundbetrag sind u. a. die Kosten für die Behältermiete, die Entsorgung von Sperrmüll, Altpapier, Altmetall, Schadstoffen, illegal abgelagerter Abfälle, die Abholung von Elektro- und Elektronikgroßgeräten sowie die Verwaltungsaufwendungen enthalten. Die Entleerungsgebühr enthält die Kosten für das Einsammeln und Befördern sowie die Entsorgung der Abfälle. Sie richtet sich nach der Anzahl und Größe des Abfallbehälters und deren Entleerungshäufigkeit. Unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme werden je Abfallbehälter und Kalenderjahr mindestens 4 Entleerungen (Mindestentleerung) berechnet.

Über die Entleerungsgebühr können Sie die Höhe Ihrer Abfallgebühren selbst beeinflussen, indem Sie Ihren Abfallbehälter (80 bis 240 Liter) nur zur Entleerung am Straßenrand bereitstellen, wenn er wirklich voll ist. Auch den 1100 Liter Abfallbehälter können Sie nach Bedarf über eine entsprechende Kennzeichnung am Behälter entleeren lassen. Die Erfassung der Behälterentleerungen erfolgt über das Identsystem.

  • Gebührensätze

    Abfallgebühren für hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

    Der Grundbetrag für die Entsorgung hausmüllähnlicher Gewerbeabfälle beträgt:

    Abfallbehälter mit einem Fassungsvermögen vonGrundbetrag pro Jahr
    80 l63,84 €
    120 l95,88 €
    240 l191,76 €
    1.100 l878,64 €

    Der Grundbetrag für die Entsorgung hausmüllähnlicher Gewerbeabfälle bei Nutzung von Pressmüllcontainern beträgt:

    Pressmüllcontainer mit einem Fassungsvermögen vonGrundbetrag pro Monat
    10 m³665,40 €
    20 m³1.330,81 €

    Der Grundbetrag für die Entsorgung hausmüllähnlicher Gewerbeabfälle bei Nutzung privateigener Pressmüllcontainer beträgt (ohne Containermiete) beträgt:

    Pressmüllcontainer mit einem Fassungsvermögen vonGrundbetrag pro Monat
    10 m³581,50 €
    20 m³1.163,13 €

    Die Entleerungsgebühr beträgt je Entleerung eines 

    Abfallbehälters mit einem Fassungsvermögen vonEntleerungsgebühr je Entleerung
    80 l2,70 €
    120 l3,60 €
    240 l5,70 €
    1.100 l23,10 €
    10 m³ Pressmüllcontainer294,10 €
    20 m³ Pressmüllcontainer457,20 €

    Schließgebühr

    Die Schließgebühr beträgt 126,00 €/Jahr je Schlüsselsatz.

    Holservice für Behälter

    Wenn Sie Ihren Abfallbehälter (Restabfallbehälter und Papierbehälter) nicht selber zur Entleerung bereitstellen wollen, können Sie einen Holservice beantragen. Für Abfallbehälter, für die der Holservice für den Transport von ihrem Standplatz bis zum Fahrbahnrand und zurück in Anspruch genommen wird, werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:

    Abfallbehälter mit einem
    Fassungsvermögen von

    Transportweg einfache Entfernung
    vom Standplatz zum Fahrbahnrand

    Gebühr für den Holservice
    je Transport und Behälter

    80 l bis 240 lbis einschließlich 15 m1,75 €
    80 l bis 240 lüber 15 m bis einschließlich 50 m3,85 €
    1.100 lbis einschließlich 15 mkostenfrei
    1.100 lüber 15 m bis einschließlich 50 m5,90 €

    Veranstaltungsgebühr

    Die Veranstaltungsgebühr wird für die Entsorgung der auf Festen, Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen anfallenden Abfälle erhoben. Die Gebühr umfasst die Aufwendungen für die Gestellung, einmalige Entleerung und Abholung der Abfallbehälter.

    Die Veranstaltungsgebühr beträgt:

    Abfallbehälter mit einem Fassungsvermögen vonVeranstaltungsgebühr
    120 l43,60 €
    240 l45,70 €
    1.100 l63,10 €

    Ausführliche Informationen zu den Gebühren finden Sie in unserer Abfallgebührensatzung. Formulare für An- bzw. Änderungsmeldungen und den Antrag für den Holservice finden Sie in unserem Formularservice.

  • Gebührenbescheid

    Umstellung bei der Gebührenberechnung

    In diesem Jahr stellt der Verband sein System zur Abrechnung der Abfallgebühren um. Zu Beginn dieses Jahres wurden die Endabrechnung für die Behälterentleerungen im 2. Halbjahr 2022 (ohne den Grundbetrag für 2023) versendet. Danach erfolgt die Umstellung auf das neue Programm und Sie erhalten im Frühjahr den Gebührenbescheid für das laufende Jahr 2023.

    Das ändert sich:
    Anstelle von bisher zwei Gebührenbescheiden im Jahr erhalten Sie zukünftig nur noch einen Gebührenbescheid für die gesamten Abfallgebühren im Jahr mit zwei Zahlungsterminen. Dieser Gebührenbescheid enthält den Grundbetrag und die voraussichtlichen Behälterentleerungen im laufenden Kalenderjahr sowie ggf. weitere Gebühren für individuelle Leistungen wie Schließdienst oder Tonnenholservice.

    Die Behälterentleerungen werden anhand der Entleerungen des vergangenen Jahres bestimmt und im darauffolgenden Jahr mit den tatsächlich erfolgten Entleerungen verrechnet, ähnlich wie bei anderen Abrechnungen für Strom oder Wasser.

    Durch die Umstellung auf ein neues Gebührenprogramm wird die Verwaltung der Grundstücke und die Gebührenerhebung vereinfacht und somit Arbeitszeit gespart. Zudem sparen wir Kosten für Porto und Papier. Das hilft, die Umwelt zu schützen und die Abfallgebühren in Zukunft stabil zu halten. Die vom Verband erhobenen Abfallgebühren bilden die Grundlage für eine saubere, umweltgerechte und gut organisierte Abfallentsorgung. Die für die Abfallentsorgung anfallenden Gebühren sind kostendeckend kalkuliert. Der Verband als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger darf keine Gewinne erwirtschaften.

    Erläuterungen zum Gebührenbescheid

    Gebührenbescheid Seite 1

    Seite 1:

    1: Postanschrift des Gebührenpflichtigen oder des Zustellbevollmächtigten (z. B. Hausverwaltung)

    2: Objekt-Nr.: Eineindeutige Nummer des angeschlossenen Entsorgungsgrundstückes (ehemals Gebührenbescheidnummer)

    3: für Objekt: Adresse des angeschlossenen Grundstückes, für das der Gebührenbescheid gilt.

    4: Zahlungshinweise: Übersicht über die Zahlungen, das jeweilige Fälligkeitsdatum, die Höhe des Betrages sowie die Bezahlmöglichkeiten. Wir empfehlen die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates, so kann keine Zahlung versehentlich vergessen werden und es kommt nicht zum unnötigen Mahnverfahren.

    Gebührenbescheid Seite 2

    5: A. Festsetzung der Abfallgebühren
    Die Abfallgebühren werden je Gebührenart festgesetzt. Bei Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen aus einem Grundbetrag je Behälter und der Entleerungsgebühr je Behälter und Anzahl der Entleerungen, ggf. kommen zusätzliche Gebührenarten wie Holservicegebühr o. ä. hinzu. Achtung: Änderungen (z. B. Behälterwechsel) müssen schriftlich - also online, per Fax oder Brief beantragt werden (nicht telefonisch). Die Verrechnung erfolgt dann mit dem Abfallgebührenbescheid im folgenden Jahr. Eine Ausnahme ist die Abmeldung (z. B. bei Geschäftsaufgabe) – hier erfolgt die Abrechnung zeitnah.

    6: Die Behälterentleerungen werden anhand der Entleerungen des vergangenen Jahres bestimmt und im darauffolgenden Jahr mit den tatsächlich erfolgten Entleerungen verrechnet. War das Grundstück im Vorjahr nicht an die Abfallentsorgung angeschlossen, wird die Entleerungsgebühr in Höhe der Hälfte der Anzahl der im Kalenderjahr möglichen Entleerungen erhoben.

    7: B. Berechnung der Zahlungen
    Der Gesamtbetrag der Abfallgebühren wird in zwei Raten aufgeteilt. Sofern sich aus der Abrechnung ein Guthaben oder eine Nachforderung ergibt, wird dieser Betrag mit der ersten Rate und ggf. noch mit der zweiten Rate verrechnet.

    8: C. Kontostand
    Hier werden eventuelle Guthaben oder Nachzahlungen aus dem Vorjahr aufgeführt.

    Hier finden Sie weitere Informationen: